Omega-3-Kapseln im Test
Welches Omega-3 ist das Beste?
Das erfährst du auf dieser Seite. Und für alle Eiligen geht es hier direkt zum nu3 Shop:
Inhalt
Bei einem guten Omega-3-Produkt kommt es vor allem auf die enthaltenen Fettsäuren an. Zu den wichtigsten zählen die Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
Fischöl-Kapseln sind vor allem beliebt, weil du deine Ernährung so um wertvolles EPA und DHA ergänzen kannst. Doch welche Omega-3-Kapseln sind die besten? Gibt es Alternativen für Veganer? In unserem Vergleichstest zeigen wir dir, worauf es beim Kauf wirklich ankommt und was unsere Omega-3-Empfehlung für dich ist.
-
Extra viel Omega-3 pro Tagesdosis
-
Davon 800 mg EPA und 400 mg DHA
-
Zwei Kapseln täglich für deinen Bedarf
-
Kein fischiger Nachgeschmack
-
Aus nachhaltiger Fischerei
Im Omega-3-Kapseln-Test haben wir fünf Produkte miteinander verglichen. Neben den beliebten Fischöl-Kapseln waren auch vegane Omega-3-Algenöl-Kapseln sowie ein Omega-3-Öl Bestandteil unseres Tests. Auf diese Vergleichspunkte der Omega-3-Supplemente kommt es an:
Kriterium / Fazit ➜ | Top Preis-Leistung | Für Veganer geeignet | Einfache Einnahme | Wenig DHA | Niedrig dosiert |
nu3 Premium Omega-3-Kapseln | nu3 Omega-3 Algenöl-Kapseln | RedCare Omega-3 Öl Plus | Burgerstein Omega-3 EPA | Doppelherz Omega-3 1400 | |
Omega-3-Quelle | Fischölkonzentrat | Algenöl | Fischölkonzentrat | Fischöl | Fischölkonzentrat |
Bioverfügbarkeit | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut |
Omega-3 pro Tagesdosis | 1400 mg Hochdosiert | 459 mg Niedrig dosiert | 2100 mg Hochdosiert | 568 mg Niedrig dosiert | 485 mg Niedrig dosiert |
Anteil EPA | 800 mg | 125 mg | 1100 mg | 378 mg | 285 mg |
Anteil DHA | 400 mg | 250 mg | 750 mg | 72 mg | 190 mg |
Mit Antioxidationsmittel | ✓ Vitamin E | ✓ Rosmarinextrakt und Vitamin E | ✓ Vitamin E | ✓ Vitamin E | ✓ Vitamin E |
Vegan | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ |
Nachhaltigkeit* | ✓ | ✓ | Keine Angabe | ✓ | ✓ |
Reicht für | 8 Wochen | 8 Wochen | 3,5 Wochen | 14 Wochen | 4 Wochen |
Darreichungsform | Kapseln | Kapseln | Öl | Kapseln | Kapseln |
Erforderliche Einnahme von | 2 Kapseln | 1 Kapsel | 8 ml (etwa 1 EL) | 1 Kapsel | 1 Kapsel |
Preis pro Tagesdosis | CHF 0.77 | CHF 0.56 | CHF 0.80 | CHF 0.50 | CHF 0.18 |
*aus nachhaltigem Fischfang / umweltfreundlicher Produktion
Hinweis: Wenn du nicht alle fünf Produkte auf deinem Smartphone sehen kannst, scrolle in der Tabelle nach rechts.
Bestes Omega-3 – Das kann der Testsieger
In unserem Test hat das nu3 Premium Omega-3 am besten abgeschnitten. Warum das so ist:
Es enthält Fischölkonzentrat – Für eine optimale Aufnahme der Fettsäuren vom Körper wird eine Omega-3-Form mit sehr guter Bioverfügbarkeit verwendet.
Es ist hochdosiert – Der Gewinner nu3 ist so dosiert, dass zwei Kapseln pro Tag ausreichen, um bestens mit Omega-3 versorgt zu sein.
Plus Vitamin E – Die Fischöl-Kapseln enthalten zusätzlich Vitamin E. Das Vitamin dient hier als Antioxidationsmittel und sorgt für den Schutz der wertvollen Omega-3-Fettsäuren.
Das Fischöl stammt aus nachhaltigem Fischfang – Unser Präparat ist von Friend of the Sea® ausgezeichnet, mit einem Zertifikat für nachhaltige Produkte aus Fischerei und Aquakultur.
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis – Die Omega-3-Kapseln von nu3 sind einfach in der Anwendung und in einer grossen Vorratspackung erhältlich. So bist du 8 Wochen lang mit hochwertigem Omega-3 versorgt.
Algenöl – die Alternative für Veganer & Vegetarier
Das enthaltene Algenöl in den veganen Omega-3-Kapseln von nu3 wird aus gezüchteten Mikroalgen gewonnen. Das Öl ist reich an Omega-3-Fettsäuren sowie frei von tierischen Inhaltsstoffen. Für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren oder Fisch nicht mögen, ist Algenöl eine sinnvolle Alternative. Weiterer Vorteil: Durch die Züchtung der Algen werden die natürlichen Fisch- und Krillbestände in den Meeren geschont.
Um einen Sieger unter Omega-3-Supplementen zu küren, bedarf es einer Prüfung auf bestimmte Qualitätsmerkmale.
Diese Eigenschaften sollten gute Omega-3-Kapseln erfüllen:
- Eine Omega-3-Form mit sehr guter Aufnahmerate (z. B. Fischölkonzentrat) enthalten.
- Eine angemessene hohe Dosierung aufweisen für den täglichen Omega-3-Bedarf.
- Antioxidationsmittel zum Schutz der Omega-3-Fettsäuren beinhalten.
- Wert auf eine nachhaltige und umweltschonende Herstellung legen.
- Keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten.
- Als Vorratspackung für mindestens 8 Wochen reichen.
- Alle Angaben zu den Inhaltsstoffen liefern.
- Ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.
Auf diese Punkte solltest du also achten, wenn du Omega-3 kaufen möchtest. Mehr zu den Kriterien, nach denen wir bewertet haben, jetzt im Detail.
Natürliches Fischöl vs. Fischölkonzentrat
Bei Produkten mit Omega-3-Fischöl wird unterschieden, ob es als natürliches Fischöl oder Fischölkonzentrat vorliegt. Doch welche Form ist besser und wo liegen die Unterschiede?
Fischöl enthält von Natur aus circa 30 Prozent Omega-3-Fettsäuren. Das heisst bei Kapseln mit natürlichem Fischöl ist die Dosierung entsprechend geringer und man müsste mehr Kapseln pro Tag schlucken, um den täglichen Bedarf an Omega-3 zu decken.
Beim Fischölkonzentrat werden die Fettsäuren chemisch aufkonzentriert, sodass mehr Omega-3 (50-90 %) enthalten ist. Die Vorteile: Meist reicht eine Kapsel pro Tag aus, um die empfohlene Menge an Omega-3 aufzunehmen. Und laut Studien nimmt der Körper Fischölkonzentrat besser auf als natürliches Fischöl.[1][2]
Beste Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie schnell und in welchem Umfang ein Nährstoff vom Körper aufgenommen wird. Bei Nahrungsergänzungen mit Omega-3 ist das unter anderem von der verwendeten Form und Quelle abhängig.[1][2][3]
Diese Omega-3-Form wird am besten aufgenommen:
Omega-3-Quelle ➜ | Art der Bindungsform | Bioverfügbarkeit |
Krillöl | Phospholipide | Am besten |
Fischölkonzentrat | Wiederveresterte / rekombinierte Triglycerid-Form | Sehr gut |
Natürliches Fischöl, Algenöl | Triglyceride | Gut |
Unnatürliche Form der Omega-3-Fettsäuren | Ethylester | Gering |
Die Aufnahmerate der verschiedenen Formen von Omega-3 ist in dieser Tabelle sehr vereinfacht dargestellt. Denn wie gut der Körper Omega-3-Fettsäuren aufnehmen kann, ist nicht nur von der Verbindung abhängig. Auch der Versorgungszustand des Körpers, die Dosierung, die Kombination mit einer Mahlzeit sowie weitere interindividuellen Faktoren wie Gewicht, Alter, Geschlecht, körperliches Aktivitätsniveau können eine Rolle spielen.
Fazit: Welche Omega-3-Form ist die Beste?
Am besten wirkt Omega-3 in der Form von Kapseln mit Krillöl. Das Besondere daran: Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind an wasserlösliche Phospholipide und nicht an Triglyceride gebunden sind. Durch diese spezielle Verbindung sind die Fettsäuren im Krillöl mit Wasser mischbar, was zu einer noch besseren Aufnahme durch den Körper führt.[3] Aber auch die Triglycerid-Form, wie sie in Fischölkonzentrat, natürlichem Fischöl und Algenöl vorkommt, ist sehr gut bis gut bioverfügbar.
Krillöl vs. Fischöl
Krill ist eine kleine Krebsart, die in der Antarktis sehr verbreitet vorkommt. Im Vergleich zu Fischöl-Kapseln nimmt der Körper Omega-3-Fettsäuren aus Krillöl besser auf. Deshalb sind Krillöl-Kapseln meist auch niedriger dosiert. Ausserdem stehen die Krebstiere am Anfang der Nahrungskette, wodurch sie im Gegensatz zu Fischen weniger Umwelt- und Schadstoffbelastungen ausgesetzt sind.[4] Nachteil: Präparate mit Krillöl sind oft teurer. Krillöl-Kapseln sind nicht Bestandteil unseres Tests, weil sie eine eigene Produktkategorie bilden.
Kennst du schon das nu3 Krillöl?
- 100 % reines Krillöl
- 320 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tagesdosis
- Hohe Bioverfügbarkeit
- Ohne fischigen Nachgeschmack
Hochdosiertes Omega-3
Die auf dem Markt erhältlichen Präparate mit Omega-3 sind unterschiedlich dosiert. Omega-3-Kapseln in hochdosierter Form können sinnvoll sein, wenn dein Omega-3-Index niedrig ist.[5] Vor der Einnahme solltest du daher immer deinen Versorgungsstatus mittels eines Bluttests beim Arzt bestimmen und dir anhand der Werte eine Dosierung empfehlen lassen.
Übrigens: Für Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren gibt es auf nationaler und europäischer Ebene keine verbindlich festgelegte Höchstmenge. Beachte jedoch, dass du die tägliche Gesamtaufnahme von 5 g EPA und DHA kombiniert nicht überschreitest.[6]
Darum ist die Kombination mit Vitamin E wichtig
Da Omega-3-Fettsäuren schnell mit Sauerstoff reagieren und dadurch ranzig werden können, müssen sie durch sogenannte Antioxidationsmittel – beispielsweise Vitamin E – davor geschützt werden.[7] Deshalb kommen auch Produkte mit Omega-3 nicht ohne Vitamin E aus. Achte bei der Verwendung von Fischöl-Kapseln, Algenöl-Kapseln oder Omega-3-Öl also darauf, dass ein Antioxidationsmittel enthalten ist.
Qualität & Nachhaltigkeit
Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Fischöl kommt es auch auf die Qualität und Nachhaltigkeit des Produktes an. Für hochwertiges Fischöl braucht es Fische mit einem grossen Anteil wertvoller Fette – dazu gehören etwa Heringe, Sardinen, Sardellen oder Makrelen.
Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen spielt bei der Herstellung von Fischöl auch die schonende Gewinnung eine essenzielle Rolle. Achte deshalb bei der Wahl eines geeigneten Präparates darauf, dass es ausschliesslich nachhaltig gewonnenes Fischöl enthält, welches meist auch das „Friend of the Sea®“-Siegel trägt. Das Label ist ein international anerkanntes Gütezeichen zur Kennzeichnung von Produkten aus nachhaltigem Fischfang. Es bestätigt, dass keine Fische aus überfischten Beständen zum Einsatz kommen, und gewährleistet einen Ausschluss des Beifangs von geschützten Fischen. Zudem sollte ein gutes Omega-3-Präparat gereinigt und frei von Schadstoffen und Schwermetallen sein.
Noch schonender für die Fischbestände und damit gut für die Umwelt ist es, wenn du auf Omega-3 ohne Fisch oder genauer: Kapseln mit Algenöl setzt. Denn Algenöl ist vegan, umweltfreundlich und liefert dir ebenfalls wertvolle Omega-3-Fettsäuren.
Was sagt die Stiftung Warentest zu Omega-3-Fettsäuren-Kapseln?
In der Ausgabe 06/2020 hat das deutsche Verbrauchermagazin Stiftung Warentest 20 Nahrungsergänzungen mit Omega-3 plus drei rezeptfreie Medikamente getestet. Die Omega-3-Produkte von nu3 waren nicht Bestandteil des Tests. Das Ergebnis: Alle Produkte sind richtig deklariert und auch die Qualität ist in Ordnung, doch die Bilanz hinsichtlich der erhofften Wirkung von Omega-3-Kapseln fällt ernüchternd aus. Die Verbraucherorganisation empfiehlt auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu setzen, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist.[8]
Wofür ist Omega-3 gut?
Omega-3-Fettsäuren sind essenziell, das heisst lebensnotwendig, da der Körper sie nicht beziehungsweise kaum selbst herstellen kann. Auch die Wirkung von Omega-3 in unserem Körper ist von grosser Bedeutung. So sind sie unter anderem wichtig für unser Herz, unsere Augen, den Gehirnstoffwechsel sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Im Überblick: Für was ist Omega-3 gut?
EPA und DHA tragen zur normalen Herzfunktion bei.1
EPA und DHA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.2
DHA trägt zum Erhalt einer normalen Gehirnfunktion bei.3
DHA trägt zum Erhalt einer normalen Sehkraft bei.3
- 1Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg EPA und DHA ein.
- 2Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 2 g EPA und DHA ein. Beachte dabei, dass die tägliche Gesamtaufnahme von 5 g EPA und DHA kombiniert, nicht überschritten werden darf.
- 3Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA ein.
Wie viel Omega-3 am Tag?
Für die drei wichtigen Omega-3-Fettsäuren (ALA, EPA, DHA) geben die Fachgesellschaften für Ernährung in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Zufuhrempfehlung von mindestens 0,5 Prozent der täglichen Nahrungsenergie an. Das entspricht bei einer durchschnittlichen Energiezufuhr von 2400 kcal einer Menge von etwa 1,3 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag.[9] Speziell für den täglichen Bedarf an EPA und DHA liegt eine separate Empfehlung von 250 bis 300 mg vor.[7][10]
Wann soll ich Omega-3 einnehmen?
Für die Einnahme von Omega-3 gibt es keinen besten Zeitpunkt. Viel wichtiger ist, dass du Omega-3-Präparate in Verbindung mit einer Mahlzeit einnimmst, die reich an gesunden Fetten ist. Der Grund dafür ist die bessere Aufnahme der Fettsäuren im Körper. Denn das in der Mahlzeit enthaltene Fett stimuliert das Verdauungsenzym Pankreaslipase. Je höher die Aktivität dieses Enzyms, desto vollständiger werden die Omega-3-Fettsäuren im Dünndarm aufgenommen.[1]
Omega-3-Kapseln oder -Öl – Was ist besser?
In unserem Test haben wir sowohl Kapseln als auch ein Öl mit Omega-3-Fettsäuren unter die Lupe genommen. Ob Omega-3-Kapseln besser sind als Öl oder umgekehrt, lässt sich pauschal nicht sagen. Es ist vielmehr eine Frage des Verwendungszwecks und was dir wichtig ist.
- Omega-3-Kapseln sind praktisch für unterwegs, geschmacksneutral und gut für Menschen geeignet, die ungern Öl pur zu sich nehmen.
- Flüssiges Omega-3-Öl kommt ohne Gelatine aus, ist leicht einzunehmen und kann auch einfach über die Speisen gegeben werden.
Disclaimer: Dieser von nu3 durchgeführte Produkt-Vergleich bildet eine Auswahl unter den im nu3 Shop beliebtesten Produkten ab und beansprucht in seiner Aussagefähigkeit daher keine Allgemeingültigkeit für alle auf dem Markt befindlichen Omega-3-Produkte. Die Preise bilden eine Momentaufnahme ab und können zu einem späteren Zeitpunkt anders ausfallen.
Einzelnachweise und Anmerkungen:
- [1] Vgl. Schuchardt, J. P.; Hahn, A. (2013): Bioavailability of long-chain omega-3 fatty acids. In: Prostaglandins, leukotrienes, and essential fatty acids 89 (1), S. 1–8.
- [2] Vgl. Dyerberg, J. et al. (2010): Bioavailability of marine n-3 fatty acid formulations. In: Prostaglandins Leukot. Essent. Fatty Acids 83 (3), S. 137–141.
- [3] Vgl. Köhler, A. et al. (2015): Bioavailability of fatty acids from krill oil, krill meal and fish oil in healthy subjects - a randomized, single-dose, crossover trial. In: Lipids in health and disease 14, S. 19.
- [4] Vgl. Pharmazeutische Zeitung (2012): "Krillöl: Krebsschwarm statt Lebertran", abgerufen am 03. Juli 2023.
- [5] Vgl. Stiftung OrthoKnowledge (2022): "Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA essentiell für eine gute Gesundheit", abgerufen am 03. Juli 2023.
- [6] Vgl. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA, 2012): "EFSA bewertet Sicherheit langkettiger Omega-3-Fettsäuren", abgerufen am 03. Juli 2023.
- [7] Vgl. Arbeitskreis Omega-3 e.V.: "Fragen und Antworten zu Omega-3", abgerufen am 03. Juli 2023.
- [8] Vgl. Stiftung Warentest (2020): "Mittel mit Omega-3-Fettsäuren im Test: Warum Fischölkapseln & Co wenig bringen", abgerufen am 03. Juli 2023.
- [9] Vgl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Referenzwert: Fett, essenzielle Fettsäuren", abgerufen am 03. Juli 2023.
- [10] Vgl. Ernährungs-Umschau (2002): "Bedeutung und empfehlenswerte Höhe der Zufuhr langkettiger Omega-3-Fettsäuren", abgerufen am 03. Juli 2023.