Omega-3-Kapseln im Test
Welches Omega-3 ist der nu3 Testsieger?
Das erfährst du auf dieser Seite. Und für alle Eiligen geht es hier direkt zum nu3 Shop:
Das erfährst du auf dieser Seite. Und für alle Eiligen geht es hier direkt zum nu3 Shop:
Kurzüberblick: Das musst du wissen
Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. In deinem Körper erfüllen sie wichtige Aufgaben:
Besonders in stressigen Lebensphasen, bei wenig Fischverzehr oder bei veganer Ernährung kann eine Ergänzung sinnvoll sein.
Omega-3 zur Nahrungsergänzung ist vor allem beliebt, weil du deine Ernährung so um wertvolles EPA und DHA ergänzen kannst. Doch welche Omega-3-Kapseln sind die besten? Gibt es Alternativen für Veganer*innen? In unserem Omega-3 Testbericht zeigen wir dir, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
Unsere Omega-3-Empfehlung für dich – den nu3 Omega-3 Testsieger – möchten wir dir direkt vorstellen:
Extra viel Omega-3 pro Tagesdosis
Davon 800 mg EPA und 400 mg DHA
Zwei Kapseln täglich für deinen Bedarf
Kein fischiger Nachgeschmack
Aus nachhaltiger Fischerei
Im Omega-3-Kapseln-Test haben wir fünf Produkte miteinander verglichen. Neben klassischen Fischöl-Kapseln sind auch Krillöl-Kapseln, vegane Omega-3-Algenöl-Kapseln sowie ein Omega-3-Algenöl und ein Fischöl Bestandteil unseres Tests. Auf diese Vergleichspunkte der Omega-3-Supplemente kommt es an:
Kriterium / Fazit ➜ | Top Preis-Leistung | Für Veganer geeignet | Beste Bioverfügbarkeit | Einfache Einnahme | Hochdosiert |
nu3 Omega-3-Kapseln | nu3 Omega-3 Algenöl-Kapseln | nu3 Krillöl Kapseln | Redcare Omega-3 Öl Plus | Redcare Omega-3 Öl, vegan | |
Omega-3-Quelle | Fischölkonzentrat | Algenöl | Krillöl | Fischölkonzentrat | Algenöl |
Bioverfügbarkeit | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Omega-3 pro Tagesdosis | 1400 mg Hochdosiert | 459 mg Niedrig dosiert | 318 mg Niedrig dosiert | 2100 mg Hochdosiert | 2123 mg Hochdosiert |
Anteil EPA | 800 mg | 125 mg | 178 mg | 1100 mg | 579 mg |
Anteil DHA | 400 mg | 250 mg | 82 mg | 750 mg | 1158 mg |
Mit Antioxidationsmittel | ✓ Vitamin E | ✓ Rosmarinextrakt und Vitamin E | ✓ natürliches Astaxanthin | ✓ Vitamin E | ✗ |
Vegan | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ |
Nachhaltigkeit* | ✓ | ✓ | ✓ | Keine Angabe | ✓ |
Reicht für | 8 Wochen | 8 Wochen | 4 Wochen | 3,5 Wochen | 3 Wochen |
Darreichungsform | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Öl | Öl |
Erforderliche Einnahme von | 2 Kapseln | 1 Kapsel | 2 Kapseln | 8 ml | 5 ml |
Preis pro Tagesdosis | CHF 0.77 | CHF 0.56 | CHF 1.26 | CHF 0.73 | CHF 1.23 |
*aus nachhaltigem Fischfang/umweltfreundlicher Produktion
Hinweis: Wenn du nicht alle Produkte auf deinem Smartphone sehen kannst, scrolle in der Tabelle nach rechts.
Es enthält Fischölkonzentrat – für eine optimale Aufnahme der Fettsäuren vom Körper wird eine Omega-3-Form mit sehr guter Bioverfügbarkeit verwendet.
Hochdosiertes Omega-3 – der Testsieger ist so dosiert, dass zwei Kapseln pro Tag ausreichen, um bestens mit Omega-3 versorgt zu sein.
Plus Vitamin E – die Fischöl-Kapseln enthalten zusätzlich Vitamin E. Das dient als Antioxidationsmittel und sorgt für den Schutz der wertvollen Omega-3-Fettsäuren im Testsieger.
Das Fischöl stammt aus nachhaltigem Fischfang – unser Präparat ist von Friend of the Sea® ausgezeichnet, mit einem Zertifikat für nachhaltige Produkte aus Fischerei und Aquakultur.
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis – die Omega-3-Kapseln von nu3 sind einfach in der Anwendung und in einer grossen Vorratspackung erhältlich. So bist du acht Wochen lang mit hochwertigem Omega-3 versorgt.
Bestandteil unseres Tests sind zwei Produkte, die Omega-3-Algenöl enthalten, das aus gezüchteten Mikroalgen gewonnen wird: Die veganen Omega-3-Kapseln von nu3 und das vegane Omega-3 Öl von Redcare. Algenöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren sowie frei von tierischen Inhaltsstoffen. Wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst oder keinen Fisch magst, ist das eine sinnvolle Alternative und die nu3 Omega-3 aus Algenöl dein Testsieger. Weiterer Vorteil: Durch die Züchtung der Algen werden die natürlichen Fisch- und Krillbestände in den Meeren geschont.
Um einen Sieger unter Omega-3-Präparaten zu küren, bedarf es einer Prüfung auf bestimmte Qualitätsmerkmale.
Diese Eigenschaften sollten gute Omega-3-Kapseln erfüllen:
Auf diese Punkte solltest du also achten, wenn du Omega-3 kaufen möchtest. Mehr zu den Kriterien, nach denen wir bewertet haben, jetzt im Detail:
Bei Produkten mit Omega-3-Fischöl wird unterschieden, ob es als natürliches Fischöl oder Fischölkonzentrat vorliegt. Doch welche Form ist besser und wo liegen die Unterschiede? Fischöl enthält von Natur aus circa 30 Prozent Omega-3-Fettsäuren. Das heisst bei Kapseln mit natürlichem Fischöl ist die Dosierung entsprechend geringer und man müsste mehr Kapseln pro Tag schlucken, um den täglichen Bedarf an Omega-3 zu decken. Deshalb enthalten die nu3 Omega-3 Kapseln Fischölkonzentrat. Dabei werden die Fettsäuren chemisch aufkonzentriert, sodass mehr Omega-3 (50-90 %) enthalten ist. Die Vorteile: Meist reicht eine Kapsel pro Tag aus, um die empfohlene Menge an Omega-3 aufzunehmen. Und laut Studien nimmt der Körper Fischölkonzentrat besser auf als natürliches Fischöl.[1][2]
Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie schnell und in welchem Umfang ein Nährstoff vom Körper aufgenommen wird. Bei Nahrungsergänzungen mit Omega-3 ist das unter anderem von der verwendeten Form und Quelle abhängig.[1][2][3]
Diese Omega-3-Form wird am besten aufgenommen:
Omega-3-Quelle ➜ | Art der Bindungsform | Bioverfügbarkeit |
Krillöl | Phospholipide | Am besten |
Fischölkonzentrat | Wiederveresterte / rekombinierte Triglycerid-Form | Sehr gut |
Natürliches Fischöl, Algenöl | Triglyceride | Gut |
Unnatürliche Form der Omega-3-Fettsäuren | Ethylester | Gering |
Die Aufnahmerate der verschiedenen Formen von Omega-3 ist in dieser Tabelle sehr vereinfacht dargestellt. Denn wie gut dein Körper Omega-3-Fettsäuren aufnehmen kann, ist nicht nur von der Verbindung abhängig. Auch der Versorgungszustand des Körpers, die Dosierung, die Kombination mit einer Mahlzeit sowie weitere interindividuellen Faktoren wie Gewicht, Alter, Geschlecht, körperliches Aktivitätsniveau können eine Rolle spielen.
Am besten wirkt Omega-3 in der Form von Kapseln mit Krillöl. Das Besondere daran: Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind an wasserlösliche Phospholipide und nicht an Triglyceride gebunden sind. Durch diese spezielle Verbindung sind die Fettsäuren im Krillöl mit Wasser mischbar, was zu einer noch besseren Aufnahme durch den Körper führt.[3] Deshalb sind Krillöl-Kapseln meist auch niedriger dosiert. Aber auch die Triglycerid-Form, wie sie in Fischölkonzentrat, natürlichem Fischöl und Algenöl vorkommt, ist sehr gut bis gut bioverfügbar.
Krill ist eine kleine Krebsart, die in der Antarktis sehr verbreitet vorkommt. Die Krebstiere stehen am Anfang der Nahrungskette, wodurch sie im Gegensatz zu Fischen weniger Umwelt- und Schadstoffbelastungen ausgesetzt sind.[4] Nachteil: Präparate mit Krillöl sind oft teurer.
Die auf dem Markt erhältlichen Präparate mit Omega-3 sind unterschiedlich dosiert. Omega-3-Kapseln in hochdosierter Form können sinnvoll sein, wenn dein Omega-3-Index niedrig ist.[5] Vor der Einnahme solltest du daher immer deinen Versorgungsstatus mittels eines Bluttests beim Arzt bestimmen und dir anhand der Werte eine Dosierung empfehlen lassen.
Übrigens: Für Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren gibt es auf nationaler und europäischer Ebene keine verbindlich festgelegte Höchstmenge. Beachte jedoch, dass du die tägliche Gesamtaufnahme von fünf Gramm EPA und DHA kombiniert nicht überschreitest.[6]
Das beste Omega-3-Supplement zeichnet sich durch kontrollierte Herkunft, schonende Verarbeitung und transparente Deklaration aus. In Sachen Nachhaltigkeit sind Varianten aus Algenöl die Testsieger – sie kommen ohne Fischfang aus und schonen damit die Meeresressourcen. Auch bei Fisch- und Krillöl achten verantwortungsvolle Hersteller auf nachhaltige Fischerei und zertifizierte Lieferketten. Das „Friend of the Sea®“-Label ist ein international anerkanntes Gütezeichen zur Kennzeichnung von Produkten aus nachhaltigem Fischfang. Es bestätigt, dass keine Fische aus überfischten Beständen zum Einsatz kommen, und gewährleistet einen Ausschluss des Beifangs von geschützten Fischen. Zudem sollte ein gutes Omega-3-Präparat gereinigt und frei von Schadstoffen und Schwermetallen sein.
In der Ausgabe 06/2020 hat das deutsche Verbrauchermagazin Stiftung Warentest 20 Nahrungsergänzungen mit Omega-3 plus drei rezeptfreie Medikamente getestet. Die Omega-3-Produkte von nu3 waren nicht Bestandteil des Omega-3-Fettsäuren Tests. Das Ergebnis: Alle Produkte sind richtig deklariert und auch die Qualität ist in Ordnung, doch die Bilanz hinsichtlich der erhofften Wirkung von Omega-3-Kapseln fällt ernüchternd aus. Die Verbraucherorganisation empfiehlt auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu setzen, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist.[8]
Für die drei wichtigen Omega-3-Fettsäuren (ALA, EPA, DHA) geben die Fachgesellschaften für Ernährung in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Zufuhrempfehlung von mindestens 0,5 Prozent der täglichen Nahrungsenergie an. Das entspricht bei einer durchschnittlichen Energiezufuhr von 2400 Kilokalorien einer Menge von etwa 1,3 Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag[9] Speziell für den täglichen Bedarf an EPA und DHA liegt eine separate Empfehlung von 250 bis 300 Milligramm vor.[7][10]
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) liegt die empfohlene tägliche Zufuhr für eine normale Herzfunktion bei mindestens 250 Milligramm EPA und DHA kombiniert.
DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Bedingung: Tägliche Aufnahme von mindestens 250 Milligramm DHA. Ausserdem trägt DHA zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Bedingung: ebenfalls bei mindestens 250 Milligramm DHA täglich.
Omega 3 Fettsäuren sind empfindlich gegenüber Oxidation und können leicht ranzig werden. Vitamin E wirkt als Antioxidans und schützt die Fettsäuren, dass sie ihre Qualität behalten. Daher ist die Kombination in hochwertigen Produkten wichtig.
Für die Einnahme von Omega-3 gibt es keinen besten Zeitpunkt. Viel wichtiger ist, dass du Omega-3-Präparate in Verbindung mit einer Mahlzeit einnimmst, die reich an gesunden, natürlichen Fetten ist. Der Grund dafür ist die bessere Aufnahme der Fettsäuren im Körper. Denn das in der Mahlzeit enthaltene Fett stimuliert das Verdauungsenzym Pankreaslipase. Je höher die Aktivität dieses Enzyms, desto vollständiger werden die Omega-3-Fettsäuren im Dünndarm aufgenommen.[1]
In unserem Test haben wir sowohl Omega-3-Kapseln als auch Omega-3-Öle unter die Lupe genommen. Ob Omega-3-Kapseln besser sind als Öl oder umgekehrt, lässt sich pauschal nicht sagen. Es ist vielmehr eine Frage des Verwendungszwecks und was dir wichtig ist.
Eine gesunde Ernährung mit fettreichem Fisch (z. B. Lachs, Makrele) zwei- bis dreimal pro Woche kann deinen EPA/DHA-Bedarf in der Regel decken. Ergänzungsmittel können vor allem dann sinnvoll sein, wenn Fisch selten auf dem Speiseplan steht, spezielle Bedürfnisse bestehen (Schwangerschaft, Sport, kognitive Unterstützung) oder ein bestimmter Omega-3-Index angestrebt wird.
Das hängt von deinen Bedürfnissen ab:
Entscheide selbst, welcher dein persönlicher Omega-3 Testsieger ist.
**Disclaimer: nu3 ist Teil der Shop-Apotheke Europe Gruppe. In unserem Vergleich verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir keine Provision. Der von uns durchgeführte Produkt-Vergleich bildet eine Auswahl ab und beansprucht in seiner Aussagefähigkeit keine Allgemeingültigkeit für alle Omega-3-Produkte auf dem deutschsprachigen Markt. Die Preise bilden eine Momentaufnahme ab und können zu einem späteren Zeitpunkt anders ausfallen.