Diät-Shake-Test 2023
Bester Abnehmshake – Welcher schmeckt wirklich?
Und für alle Eiligen geht es hier direkt zum nu3 Shop:
Inhalt
Du hast dir für das neue Jahr ein persönliches Abnehmziel gesetzt und fragst dich: Welcher Shake zum Abnehmen ist der Beste, um sich in Form zu bringen oder das Gewicht zu halten? Sind Yokebe oder Almased zurecht so beliebt? Oder gibt es Diät-Shake-Anbieter, die es besser können?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir in unserem Diät-Shake-Test sechs Mahlzeitenersatzprodukte bekannter Hersteller aus Supermärkten, Drogerien und Online-Apotheken verglichen. Erfahre hier, wer den Titel „Bester Abnehmshake 2023“ verdient und welcher Shake zum Abnehmen am besten schmeckt.
Unser Diät-Shake-Test lässt nur einen Testsieger zu: Bester Shake zum Abnehmen ist nicht Yokebe oder Almased, sondern BEAVITA. Der beste Abnehmshake unter den Diät-Drinks im Test überzeugt qualitativ und durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis.

-
Nur 206 Kalorien pro Shake
-
Im Vergleich geringerer Zuckergehalt
-
Cremige Konsistenz
-
Mehrere Geschmacksvarianten erhältlich
Wähle Diätdauer und dein Vorteils-Paket
*Ersparnis im Vergleich zum Einzelkauf
Die Top 4 Marken aus dem grossen Abnehmshake-Test stellen wir dir jetzt vor. Wie alle sechs Diät-Shakes im Test abgeschnitten haben und welcher beim Geschmackstest punkten konnten, erfährst du weiter unten.
Die wichtigsten Vergleichskriterien zu vier Diät-Shakes aus dem Test für dich im Überblick:
Diät-Shake | Vor- und Nachteile im Vergleich | Zuckergehalt pro Portion | Ballaststoffgehalt pro Portion | Preis |
| + Geringerer Zuckergehalt + Ballaststoffreich + Proteinreich + Ohne Laktose - Mehr Zusatzstoffe - Im Vergleich hochpreisig | 5,8 g | 7,5 g | Packung: CHF 22.95 Portion: CHF 2.29 |
| + Ballaststoffquelle + Proteinreich + Preiswerter - Höherer Zuckergehalt - Mehr Zusatzstoffe - Mit Laktose | 13 g | 3,4 g | Packung: CHF 9.95 Portion: CHF 0.83 |
| + Proteinreich + Weniger Zusatzstoffe - Höherer Zuckergehalt - Wenig Ballaststoffe - Mit Laktose - Etwas teurer | 18,3 g | 0,9 g | Packung: CHF 21.95 Portion: CHF 1.76 |
| + Proteinreich + Weniger Zusatzstoffe - Höherer Zuckergehalt - Wenig Ballaststoffe - Mit Laktose - Teurer | 15,3 g | 0,2 g | Packung: CHF 26.95 Portion: CHF 2.69 |
Hinweis: Falls du nicht die komplette Tabelle auf deinem Bildschirm sehen kannst, scrolle in der Tabelle nach rechts (→).
Disclaimer: Dieser von nu3 durchgeführte Produkt-Vergleich bildet eine Auswahl ab und beansprucht in seiner Aussagefähigkeit keine Allgemeingültigkeit für alle Diät-Shake-Produkte auf dem deutschsprachigen Markt. Die Preise bilden eine Momentaufnahme ab und können zu einem späteren Zeitpunkt anders ausfallen.
Das Ranking der getesteten Diät-Shakes:
- Platz 1: BEAVITA Vitalkost Diät-Shake (Vanilla Chai)
- Platz 2: Layenberger Fit+Feelgood Slim (Vanille-Sahne)
- Platz 3: Yokebe Aktivkost (Classic)
- Platz 4: Almased Vitalkost (Original)
- Platz 5: BodyChange Slim Shake (Vanille)
- Platz 6: Shape Babe (Vanille)
Kaloriengehalt: In der Theorie ist Abnehmen mit Shakes ganz leicht – Nimm weniger Kalorien zu dir, als du verbrauchst. Mit dem Sieger des Diätpulver-Tests gelingt dir das besonders leicht, denn eine Portion hat mit rund 206 Kalorien im Vergleich zu den anderen einen sehr niedrigen Kaloriengehalt.
Zuckergehalt: Der Testsieger unter den Mahlzeitenersatz-Shakes hat natürlich noch mehr zu bieten. So glänzt der Diät-Drink von BEAVITA mit einem geringeren Zuckergehalt (nur 5,8 g pro Portion) als vergleichbare Abnehmshakes. Und eine geringe Zuckermenge in einem Shake zum Abnehmen ist wichtig, um die Kalorienzahl unten zu halten.
Viele Ballaststoffe: Der BEAVITA Abnehmshake enthält Flohsamenschalen als Ballaststoffquelle womit die anderen Shakes in der Regel nicht aufwarten können. Pro Portion bringt es der Shake von BEAVITA in der Sorte Vanilla Chai auf stolze 7,5 Gramm Ballaststoffe.
Viel Geschmack: Der Gewinner BEAVITA hat auch im Geschmack überzeugt. Die würzige Vanille-Note und die cremige Konsistenz runden das Gesamtpaket ab. Zudem ist der BEAVITA Diät-Shake laktosefrei und in weiteren Geschmäckern erhältlich.
Das sind die Erfahrungen von BEAVITA-Kunden:
Die Qualität eines Diät-Shakes bemisst sich nicht nur an der Liste seiner Inhaltsstoffe und an seinem Preis. Es ist genauso wichtig, dass er dir schmeckt und dich vor allem näher an dein Ziel führt. Wir haben BEAVITA-Kunden um ihr Urteil gebeten, denn wer hat mehr Diät-Shakes-Erfahrung als sie? Sie wissen, welcher Shake zum Abnehmen am besten geeignet ist und welcher gut schmeckt, und viele sagen: „Bester Diät Shake? Ganz klar: BEAVITA!“.
★★★★★
Endlich ein leckerer Shake
Ich trinke die Shakes jetzt bestimmt seit einem Jahr und kann sie nach wie vor nur weiterempfehlen. Hatte etwas gesucht, dass ich mittags bei der Arbeit "essen" kann, ohne andauernd nur Brot zu essen und vor allem mit hohem Eiweißgehalt. Sie schmecken super, allerdings kann ich nur die Sorte Cookies and cream empfehlen. [...]
Meike, bewertet am 06.12.2022
★★★★★
Tolles Produkt
Ich habe alle Sorten bestellt, geschmacklich überzeugt mich nur Schokolade. Mango zum Beispiel schmeckt finde ich sehr künstlich. Aber das ist ja Geschmacksache. Ich bin mit dem Produkt sehr zufrieden und werde es auch wieder kaufen! [...]
D., bewertet am 30.08.2022
★★★★★
Empfehlenswert
Ich nehme immer das Original, und habe auch ansonsten noch keine weiteren Geschmacksrichtungen ausprobiert. Mir schmeckt das gut. Bin noch in der Anfangsphase, hatte aber schon den ersten kleinen Erfolg.
Bettina, bewertet am 07.08.2022
★★★★★
Tip top
Es steht zwar auf der Packung, dass man es mit Wasser mischen soll und nichts anderes, bei mir klappt aber das mischen mit Kuh oder Pflanzenmilch sehr gut. Zusätzlich ergänze ich den Shake (Schoko) z.B. mit einer Banane und Kollagen Pulver. Schmeckt hervorragend :) Natürlich muss man selber herausfinden was für einen selbst funktioniert. [...]
Lavinia, bewertet am 08.05.2022
Wie schneiden die anderen Diät-Shakes im Test ab?
Layenberger Fit+Feelgood Slim
Der Slim Shake von Layenberger belegt im Test einen guten zweiten Platz und eignet sich durch seinen niedrigen Preis besonders gut für Einsteiger und zum Ausprobieren. Des Weiteren punktet er durch seinen Ballaststoffgehalt und einem guten Geschmack. Aufgrund des höheren Zuckergehalts hat es jedoch nicht für den ersten Platz gereicht.
Yokebe Aktivkost
Dieser Shake liefert mit Abstand das meiste Protein pro Portion (rund 27 g), aber auch die meisten Kalorien und den meisten Zucker. Dafür wird beim Abnehmshake von Yokebe auf Süss- und Zuckeraustauschstoffe verzichtet.
Almased Vitalkost
Der Abnehmshake von Almased enthält vergleichsweise weniger Zusatzstoffe. In puncto Zucker- und Ballaststoffgehalt sowie Geschmack konnte Almased im Test jedoch nicht überzeugen.
BodyChange Slim Shake
Der vegane Slim Shake von BodyChange punktet im Gegensatz zu Yokebe im Test mit einem geringen Zuckergehalt und kommt ohne Soja aus. Nachteile: Der vergleichsweise hohe Preis und die Tatsache, dass das Abnehmpulver nur in einer Geschmacksrichtung erhältlich ist und geschmacklich am wenigsten überzeugen konnte.
ShapeBabe
Mit den meisten Portionen pro Packung weist der ShapeBabe Shake eine hohe Ergiebigkeit auf. Quantität ist nicht gleich Qualität. Aufgrund des Zuckergehalts, der Zusatzstoffe und des Geschmacks reicht es für den Shake von Shape World nicht für die Top-Platzierung.
Ergebnisse Geschmackstest
Neben der Beurteilung der reinen Fakten, war die Beantwortung der Frage „Welcher Shake schmeckt am besten?“ ebenso Teil des Vergleichs. Dafür haben wir eine Blindverkostung durchgeführt. Mithilfe eines Umfragebogens wurden alle sechs Shakes von den Testpersonen gemäss dieser Kategorien bewertet:
- Geruch, Geschmack und Konsistenz wurden auf einer 4-stufigen Skala von „gefällt mir sehr gut“ bis „gefällt mir gar nicht gut“ bewertet.
- Geschmack: Zusätzlich sollten die Probanden den Geschmack beschreiben und konnten wählen zwischen süss, sauer, fruchtig, grasig, würzig und muffig.
- Konsistenz: Hier konnten die Probanden zwischen cremig, wässrig, ölig und klumpig wählen. Mehrfachantworten waren möglich.
- Süsse und Nachgeschmack: Des Weiteren wurden die Tester gebeten die Süssnote, die Natürlichkeit des Geschmacks und das Vorhandensein eines Nachgeschmacks je Shake zu beurteilen.
Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Ergebnisse des Geschmackstests und bildet die Antworten der Mehrheit ab (nach rechts scrollen →):
Marke | Geschmack | Natürlichkeit des Geschmacks | Bewertung des Nachgeschmacks | Konsistenz |
BEAVITA | ☺ süss und würzig | ☺ etwas künstlich | ☺ angenehm | ☺ cremig |
Layenberger | ☺ süss | ☺ etwas künstlich | ☺ angenehm | ☺ cremig |
Yokebe | ☹ muffig und grasig | ☺ natürlich | ☺ angenehm | ☺ cremig |
BodyChange | ☺ würzig und muffig | ☺ natürlich | ☹ unangenehm | ☹ wässrig |
Shape Babe | ☺ süss und muffig | ☹ extrem künstlich | ☹ unangenehm | ☺ cremig |
Almased | ☺ grasig und muffig | ☺ etwas künstlich | ☹ unangenehm | ☹ wässrig |
Fazit
Ob BEAVITA oder Almased, Layenberger oder Yokebe, BodyChange oder Shape Babe – jeder Mahlzeitenersatz hat seine Stärken. Wenn du einen Abnehmshake kaufst, achte auf wenig Zucker und einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt. Was den Geschmack angeht, solltest du echte Erfahrungen von Freunden oder Kunden, die den Shake über Wochen getrunken haben, beherzigen. Denn du brauchst einen verlässlichen Shake, der dir auf lange Sicht gut schmeckt und dir das Abnehmen dadurch gleich viel mehr Spass macht.
Was ist ein Diät-Shake?
Bei einem Diät-Shake handelt es sich um ein Pulver, welches du mit Wasser oder fettarmer Milch anrührst. Dabei besitzt das Pulver zum Abnehmen einen geringen Kaloriengehalt, der in der Regel deutlich unterhalb dem einer gewöhnlichen Mahlzeit liegt. Auf diese Weise kann ein Mahlzeitenersatz zu einer negativen Energiebilanz und somit zur Gewichtsabnahme beitragen. Das gelingt jedoch nur, wenn im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung täglich zwei Hauptmahlzeiten durch einen solchen Abnehmshake ersetzt werden.
Wie funktioniert das Abnehmen mit Shakes?
Im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung werden täglich ein bis zwei Hauptmahlzeiten durch je einen Diät-Shake ersetzt. Diese enthalten laut Vorschrift maximal 250 Kalorien pro Portion. Es kommt ausserdem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr an. Hier empfiehlt es sich pro Tag zwischen zwei bis drei Liter Wasser zu trinken. Zu einer kalorienarmen Ernährung gehören auch andere Lebensmittel, weshalb du auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie gesunde Lebensweise achten solltest.
Du fragst dich, ob du mit Shakes wirklich abnehmen kannst? Wer konsequent bleibt und sich die eingesparten Kalorien nicht zwischendurch mit Snacks einverleibt, kann mit einer Gewichtsabnahme rechnen. Warum? Weil die täglich aufgenommene Kalorienmenge bei einer Shake-Diät unter den täglichen Kalorienverbrauch sinkt. Im Falle eines solchen „Kaloriendefizits“ deckt der Körper seinen Energiebedarf aus den eigenen Fett- und Muskelzellen ab.
- Möchtest du dein Gewicht halten, dann ersetze täglich eine Hauptmahlzeit im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung durch einen Mahlzeitenersatz.
- Möchtest du Gewicht verlieren, dann ersetze täglich zwei Hauptmahlzeiten im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung durch einen Mahlzeitenersatz.
Ist ein Eiweissshake zum Abnehmen geeignet?
Da ein Eiweisspulver einen hohen Proteingehalt aufweist, ist die Frage, ob auch Proteinshakes zum Abnehmen eingesetzt werden können, durchaus berechtigt. Die Antwort lautet jedoch: Nein, das ist nicht zu empfehlen, weil zwischen Abnehm- und Eiweissshakes fundamentale Unterschiede bestehen. Anders als bei Abnehmpulvern fehlen Proteinpulvern viele wichtige Inhaltsstoffe, um damit sicher abzunehmen.
Zwar bilden auch bei Diät-Shakes Eiweissquellen wie Soja- oder Milchproteine die Basis. Dennoch darf man diese Abnehm-Drinks nicht mit klassischen Proteinshakes verwechseln, die den Körper ausschliesslich mit Eiweiss versorgen, um Muskelmasse aufzubauen oder zu erhalten. Denn Diät-Shakes ersetzen ganze Mahlzeiten und beinhalten darum alle wichtigen Nährstoffe, die dein Körper während einer Diät benötigt. Dazu zählen unter anderem Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Anders sieht es bei Eiweissshakes aus: Diese sollen Mahlzeiten nicht ersetzen, sondern ergänzen. Das spiegelt sich auch in ihren Inhaltsstoffen wider, die hauptsächlich aus Protein und nur sehr geringen Mengen anderer Nährstoffe bestehen. Klassische Eiweisspulver sind daher zum Abnehmen im Rahmen einer Formula-Diät nicht geeignet.
Welche Mahlzeit durch einen Abnehmshake ersetzen?
Wann du deinen Formula-Shake trinkst und welche Mahlzeit du damit ersetzt, kannst du selbst entscheiden. Nutze den Abnehmshake zu deinem Vorteil, damit du im Alltag stets dein Kaloriendefizit erreichst und passe die Einnahme deshalb an deinen Tagesablauf an und nicht umgekehrt.
Egal ob du morgens keine Zeit fürs Frühstück, tagsüber viel zu erledigen hast oder abends zum Kochen zu müde bist: Nutze den Shake als Ersatz für die Mahlzeit, die dir am meisten Stress bereitet.
Wie bereite ich meinen Diät-Shake richtig zu?
Pulver in den Shaker, Flüssigkeit dazu und schütteln – fertig ist der Shake zum Abnehmen. Eine wichtige Frage stellt sich jedoch immer wieder: Soll ich meinen Diät-Shake mit Wasser oder Milch zubereiten? Hierbei ist es wichtig, dass du die Zubereitungsempfehlung des Herstellers genau befolgst, damit du den maximalen Energiegehalt von 250 kcal pro Shake nicht überschreitest.
Wie kann ich meine Abnehmerfolge mit Shakes unterstützen?
Nur Shakes alleine reichen nicht aus, um gesund und langfristig abzunehmen. Achte daher bei den Mahlzeiten, die du nicht durch einen Shake ersetzt darauf, dass sie reich an Nährstoffen und gesund sind. Bevorzuge vollwertige Kohlenhydrate, hochwertige Proteine und setze auf viele frische Lebensmittel. Auch ausreichend Bewegung sollte zu deiner Diät gehören. Denn sonst zieht sich der Körper die fehlende Energie aus deinen Muskeln statt aus den Fettreserven.
Übrigens: Der BEAVITA Abnehm-Coach liefert dir dafür passende Rezepte und weitere Tipps für die Umsetzung. So lässt sich mit einer gesunden Ernährung und regelmässigen Sporteinheiten neben dem Einsatz von Diät-Shakes auf lange Sicht ein fitter und gesunder Körper erzielen.
Wenn du bisher nur wenige Erfahrungen mit Shakes zum Abnehmen gemacht hast und du dir beim Kauf noch unschlüssig bist, kann dir dieser Kaufberater von nu3 weiterhelfen.
Um herauszufinden, welcher Abnehmshake der Beste ist, haben wir die wichtigsten Kriterien für dich geprüft.
Im Faktencheck:
- Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben für Mahlzeitenersatzprodukte – darunter fallen der Kaloriengehalt, Protein- und Fettanteil sowie Vitamin- und Mineralstoffgehalt
- Ballaststoffgehalt
- Zuckergehalt
- Zusatzstoffe und Allergene
- Anwendungshinweise und Verpackungsangaben
Im Sensorik-Test:
- Geruch
- Geschmack (inkl. Süssnote, Natürlichkeit und Nachgeschmack)
- Konsistenz
Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Kriterien genauer ein und erklären dir, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Merkmale für Qualität sprechen.
Was sollte in einem Diät-Shake drin sein?
Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Shakes zum Abnehmen erfüllen:[1]
- Der zulässige Energiegehalt für ein Mahlzeitenersatzprodukt ist auf von 200 bis 250 kcal pro Mahlzeit beschränkt.[2][3]
- Der Proteinanteil muss mindestens 25 % und höchstens 50 % Der Fettanteil darf nicht höher als 30 % sein.[2][3]
- Zudem müssen Vitamine und Mineralstoffe enthalten sein, was vor allem für die Nährstoffversorgung des Körpers während der Diät wichtig ist. [2][3]
Produkte, die dazu geeignet sind, eine oder zwei Hauptmahlzeiten der empfohlenen drei Hauptmahlzeiten zu ersetzen, müssen dich während deiner Diät mit allem versorgen, was der Körper braucht. Daher ist es wichtig, dass ein Mahlzeitenersatzprodukt diese Angaben einhält. Denn nur dann darf es sich als Mahlzeitenersatz bezeichnen.
Warum sind Ballaststoffe wichtig?
Ballaststoffe (wie Inulin oder Flohsamenschalen) haben die Eigenschaft grosse Mengen an Wasser binden zu können, wodurch sie im Magen aufquellen. Bei einer hohen Ballaststoffzufuhr sorgen die vielen aufgequollenen Ballaststoffe im Magen für eine verzögerte Entleerung. Dadurch setzt dein Hungergefühl später ein.[4]
Damit du während der Diät nicht hungrig wirst, ist es wichtig, dass dein Shake genügend Ballaststoffe liefert. Als ballaststoffreich gelten flüssige Lebensmittel mit einem Ballaststoffgehalt von mindestens 3 Gramm pro 100 Kilokalorien. Und als Ballaststoffquelle dürfen flüssige Lebensmittel ausgewiesen werden, wenn sie mindestens 1,5 Gramm Ballaststoffe pro 100 Kilokalorien enthalten.[5] Wie viele Ballaststoffe in einem Abnehmshake stecken, kannst du anhand der Nährwerttabelle ablesen.
Je weniger Zucker, desto besser
Neben dem Ballaststoffgehalt ist es ebenso wichtig auf die enthaltene Zuckermenge in Slim-Shakes zu achten. Um die Kalorienzahl niedrig zu halten und den Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr nicht übermässig ansteigen zu lassen, sollte der Gehalt an Zucker so gering wie möglich sein. Jedoch ist kein Diät-Shake komplett ohne Zucker.
Auf Zusatzstoffe und Allergene achten
Ein qualitativ wertiges Pulver zum Abnehmen enthält möglichst wenige Zusatzstoffe und ist frei von häufig vorkommenden Allergenen wie zum Beispiel Gluten und Laktose. Hersteller von Diät-Shakes bieten zusätzlich auch laktosefreie Varianten an. Einen weiteren Pluspunkt gibt es, wenn der Abnehmshake frei von Gelatine ist.
Warum lohnt sich ein Blick aufs Kleingedruckte?
Vertrauensvolle Hersteller erkennst du daran, dass sie alle wichtigen Nährwerte und die Zubereitung ausweisen. Ebenso sind Verbraucher darauf hinzuweisen, täglich ausreichend zu trinken.
Verschiedene Sorten für mehr Abwechslung
Gerade im Rahmen einer zwei-wöchigen Diät, ist es vorteilhaft, wenn es dein Lieblingsprodukt in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt. Das sorgt für mehr Abwechslung und führt bestimmt zu mehr Motivation und Durchhaltevermögen beim Abnehmen.
Einzelnachweise und Anmerkungen:
- [1] Seit Juli 2016 fallen Erzeugnisse zum Ersatz einer oder mehrerer Mahlzeiten im Rahmen der Tagesration, kurz Mahlzeitenersatzprodukte, nicht mehr unter die Diätverordnung (DiätV). Die neue EU-Verordnung löst die DiätV ab. Vgl. Ernährungs Umschau (2016): "Diäten", abgerufen am 18. April 2023.
- [2] Vgl. zum gesamten Absatz Bauer, C.; Verbeek U. (2016): "Die Revision des Diätrechts – Mahlzeitersatzprodukte und Tagesrationen", abgerufen am 18. April 2023.
- [3] Vgl. European Food Safety Authority (2015): "Statement on the conditions of use for health claims related to meal replacements for weight control", abgerufen am 18. April 2023.
- [4] Vgl. zum gesamten Absatz Biesalski, H. K.; Grimm, P.; Nowitzki-Grimm, S.: "Taschenatlas Ernährung", Georg Thieme Verlag 2017, S. 88.
- [5] Vgl. Ernährungs Umschau (2012): "Ballaststoffe", abgerufen am 18. April 2023.